Gruppe von Indianer mit Pfeil und Bogen auf Pferden verfolgen ein Bison
  • Traditionelle Nutzung des Bisons
    durch die Ureinwohner

    Effiziente Jagdmethoden

    Lange vor der Einführung von Pferden entwickelten die Prärie-Indianer innovative Jagdstrategien. Große Bisonherden wurden über lange Strecken getrieben und gezielt über Klippen gejagt. Diese Methode lieferte große Mengen an Fleisch und Rohstoffen, die sorgfältig verarbeitet wurden.

    Nachhaltige Nutzung ohne Verschwendung

    Die indigenen Völker nutzten jeden Teil des Bisons: Fleisch als Nahrung, Leder für Kleidung, Sehnen und Hufe für Werkzeuge und sogar Dung als Brennstoff. Diese nachhaltige Lebensweise zeugt von einer tiefen Verbundenheit mit der Natur.

  • Die Vernichtung der Bisonherden

    Kommerzielle Jagd und industrielle NutzungIm 19. Jahrhundert führte die massive Jagd auf Bisons beinahe zur Ausrottung der Art. Besonders begehrt waren die Häute, die für Kleidung und Maschinenriemen verwendet wurden. Viele Tiere wurden jedoch nur wegen ihrer Häute getötet, während der Rest des Körpers verrottete.

    Rolle der US-Regierung

    Die US-Regierung unterstützte die Dezimierung der Bisonherden, um Land für Viehzüchter zu schaffen und die Nahrungsgrundlage der indigenen Bevölkerung zu zerstören. Dies führte zur Verdrängung der Ureinwohner in Reservate und hinterließ die Prärien weitgehend ohne ihre ursprünglichen Bewohner.

    Weitere Faktoren des Rückgangs

    Neben der Jagd trugen die Ausbreitung der Eisenbahn, Dürreperioden und der Verlust von Lebensraum durch menschliche Besiedlung zur dramatischen Dezimierung der Bisons bei.

  • Die beinahe verlorene Spezies
    und ihre Rettung

    Ein Beinahe-Aussterben

    Ende des 19. Jahrhunderts war die Bisonpopulation auf weniger als 1.000 Tiere geschrumpft – ein dramatischer Rückgang im Vergleich zu den einst Millionen von Bisons, die durch die Prärien zogen.

    Erfolgreiche Naturschutzmaßnahmen

    Dank gezielter Schutzmaßnahmen im frühen 20. Jahrhundert konnten einige wenige Herden überleben. Diese bildeten die Grundlage für die heutige Bisonpopulation. Besonders der Yellowstone-Nationalpark spielte eine entscheidende Rolle bei der Erholung der Art.

  • Der Bison heute: Symbol für Naturschutz und Nachhaltigkeit

    Heute leben etwa 450.000 Bisons in Nordamerika. Nur ein kleiner Teil dieser Tiere ist jedoch genetisch rein, da viele Bisons mit Hausrindern gekreuzt wurden. Dennoch gibt es Bemühungen, den genetischen Ursprung des Bisons zu bewahren. Im Yellowstone-Nationalpark leben rund 2.500 wilde Bisons, die eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen und das natürliche Gleichgewicht der Prärien wiederherstellen.